Heizung warten lassen – Wartung & Notdienst
Zuverlässig und sicher: Wir bieten einen umfassenden Wartungs- und Reparaturservice für Ihre Heizungsanlage und Ihr Bad sowie eine 24 Stunden-Rufnummer für Notfälle.
01
Wartung
Warum Ihre Heizung regelmäßig gewartet werden sollte
Eine regelmäßige Heizungswartung ist unverzichtbar für einen effizienten und zuverlässigen Betrieb Ihrer Anlage. Hier sind die wichtigsten Gründe, warum Sie Ihre Heizung regelmäßig warten lassen sollten:
Energieeffizienz und Kosteneinsparung
Eine gut gewartete Heizung arbeitet effizienter und verbraucht weniger Energie. Schon eine kleine Rußschicht von nur 1 mm kann den Energieverbrauch um 5-7% erhöhen.Durch regelmäßige Reinigung und Optimierung sparen Sie langfristig Heizkosten.
Verlängerte Lebensdauer
Regelmäßige Wartung verlängert die Lebensdauer Ihrer Heizungsanlage erheblich.Verschleißteile werden rechtzeitig erkannt und ausgetauscht, bevor größere Schäden entstehen können.
Betriebssicherheit
Eine gewartete Heizung läuft zuverlässiger und reduziert das Risiko von Ausfällen, besonders in der kalten Jahreszeit. Dies gewährleistet Ihre Wärmeversorgung und schützt vor unangenehmen Überraschungen.
Umweltschutz
Durch optimale Einstellungen und saubere Verbrennung werden Emissionen reduziert, was zur Schonung der Umwelt beiträgt.
Garantie und rechtliche Aspekte
Viele Hersteller knüpfen ihre Garantieleistungen an eine regelmäßige Wartung.Zudem ist die Wartung laut Gebäudeenergiegesetz (GEG) vorgeschrieben.Investieren Sie in die regelmäßige Wartung Ihrer Heizung – für mehr Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit in Ihrem Zuhause.
02
wie oft sollte eine Heizung gewartet werden?
Eine Heizung sollte in der Regel einmal pro Jahr gewartet werden. Diese Empfehlung wird von Fachleuten und Experten aus mehreren Gründen ausgesprochen:
-
Effizienz und Kosteneinsparung: Eine jährliche Wartung gewährleistet, dass die Heizung optimal eingestellt ist und effizient arbeitet. Schon eine kleine Rußschicht von nur 1 mm kann den Energieverbrauch um 5-7% erhöhen.
-
Garantieerhalt: Viele Hersteller knüpfen ihre Garantieleistungen an eine jährliche Wartung. Dies ist oft eine Bedingung, um den Garantieanspruch aufrechtzuerhalten.
-
Sicherheit und Zuverlässigkeit: Regelmäßige Wartung reduziert das Risiko von Ausfällen und gewährleistet die Betriebssicherheit der Anlage.
-
Lebensdauer: Durch regelmäßige Wartung kann die Lebensdauer der Heizungsanlage verlängert werden.
-
Umweltschutz: Eine gut gewartete Heizung stößt weniger Schadstoffe aus.
Der beste Zeitpunkt für die jährliche Wartung ist in der Regel während der Sommermonate, idealerweise zwischen Juli und September. Dies hat mehrere Vorteile:
-
Fachbetriebe haben in dieser Zeit mehr Kapazitäten.
-
Es bleibt genügend Zeit für eventuelle Reparaturen vor der Heizsaison.
-
Die Heizung wird nicht benötigt und kann problemlos abgeschaltet werden.
Obwohl es keine gesetzliche Vorschrift für ein bestimmtes Wartungsintervall gibt, ist die jährliche Wartung eine weithin akzeptierte Praxis, die von Fachverbänden wie dem Bundesverband der deutschen Heizungsindustrie (BDH) empfohlen wird.
03
Kann ich die Wartungskosten für meine Heizung von der Steuer absetzen?
Ja, Sie können die Wartungskosten für Ihre Heizung in der Regel teilweise von der Steuer absetzen. Hier sind die wichtigsten Informationen dazu:
Absetzbare Kosten
-
Sie können 20% der Lohnkosten für die Heizungswartung steuerlich geltend machen
-
Der maximale Steuervorteil beträgt 1.200 Euro pro Jahr.
-
Nur die Arbeits- und Fahrtkosten sind absetzbar, Materialkosten hingegen nicht.
Voraussetzungen
-
Die Wartung muss in Ihrer selbstgenutzten Immobilie durchgeführt werden.
-
Sie müssen die Rechnung per Überweisung bezahlen, Barzahlungen werden nicht anerkannt
.
-
Die Rechnung muss die Arbeitskosten gesondert ausweisen.
Steuerliche Einordnung
-
Für Privatpersonen fallen die Kosten unter "haushaltsnahe Dienstleistungen".
-
Vermieter können die Kosten als Werbungskosten absetzen.
Tipps
-
Achten Sie auf eine detaillierte Rechnung mit getrennter Ausweisung von Arbeits- und Materialkosten.
-
Bewahren Sie die Rechnung und den Zahlungsnachweis (Kontoauszug) für das Finanzamt auf.
-
Für Mieter: Prüfen Sie Ihre Nebenkostenabrechnung, da die Wartungskosten oft dort enthalten sind.
Durch die steuerliche Absetzbarkeit der Heizungswartung können Sie Ihre Steuerlast reduzieren und gleichzeitig von einer effizienten und langlebigen Heizanlage profitieren.